Forschung und Umwelt

Wärme pumpen mit Wärmepumpen

Wärme pumpen mit Wärmepumpen

In einer Welt, in der Energieeffizienz und Umweltschutz immer wichtiger werden, bahnt sich eine Technologie ihren Weg: die Wärmepumpe. Doch viele wissen gar nicht was, wie oder wieso eine Wärmepumpe ist. Sollten wir alle auf unsere herkömmlichen Heizmethoden verzichten und…

LesenWärme pumpen mit Wärmepumpen

Zwischen Kunst und Wissenschaft: Ein Gespräch mit Dr. Radhika Patnala

Sie ist Neurowissenschaftlerin, Designerin und Gründerin von Sci-Illustrate. Ferdinand Niedenführ spricht für TechTalkers mit Radhika Patnala über ihre Karriere und ihre Agentur Sci-Illustrate. Das ist eine Kreativagentur, die auf die verschiedenen Designbedürfnisse des Gesundheitssektors eingeht und dadurch Kunst und Wissenschaft…

LesenZwischen Kunst und Wissenschaft: Ein Gespräch mit Dr. Radhika Patnala

Wissenschaftskommunikation, wie Wissen kommuniziert wird

Der NaWik-Pfeil des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation beschreibt das Grundgerüst erfolgreicher Wissenschaftskommunikation. Die fünf Schritte des Modells sind einfach und lassen sich auf viele Kommunikationsaufgaben übertragen. Wissenschaftskommunikation in Massenmedien Wissenschaftskommunikation nutzt viele Kanäle. Traditionell stehen Printmedien, Fernsehen und Radio im…

LesenWissenschaftskommunikation, wie Wissen kommuniziert wird
Illustration eines Elektroautos, das auf einer Straße in Richtung einer futuristischen Stadt fährt. Auf einem Ortsschild steht Zukunft.

In Zukunft Elektroautos?

E-Mobilität scheint attraktiver zu werden. Hersteller setzen immer mehr auf das Elektroauto. Doch die Alternative zum Verbrenner ist nicht unumstritten. Kritikpunkte sind die nach wie vor mangelnde Reichweite, ein hoher Bedarf an seltenen Erden wie Lithium und die Frage der…

LesenIn Zukunft Elektroautos?