Lesedauer: 1 Minute
Deutschland hat Rücken. Jeder dritte Erwachsene leidet oft oder ständig an Rückenschmerzen. Schuld daran ist vor allem: das Sitzen. Ohne viel Aufwand kann jeder selbst etwas dagegen tun, denn geeignete Übungen lindern das Leid. Apps helfen dabei.
Die TechTalkers haben sechs Apps zur Prävention und Linderung von Rückenschmerzen getestet. Zum Standard-Repertoire gehören verschiedene Übungen und Workouts zur Kräftigung der Rückenmuskulatur. Fast alle Applikationen gibt es für Android- und Apple-Geräte. Unsere Voraussetzung für den Test: Sie erzielen mindestens vier von fünf Sternen im Apple App Store.
Wir haben die Apps nach den folgenden Kriterien bewertet:
- Bedienbarkeit
- Qualität der Anleitungen
- Motivation und Aussicht auf Erfolg
© Die 60 besten Rückenübungen der Welt (Wellbewell GmbH)
Platz 6: Die „Die 60 besten Rückenübungen der Welt“ (Wellbewell) ist nur für Apple-Geräte verfügbar – zunächst gratis. Die Videos sind gut gemacht. Der Trainingswillige kann die deutlich gezeigten und erklärten Übungen leicht nachmachen. Unübersichtlich sind jedoch die zahlreichen kostenpflichtigen Inhalte. Abhilfe verschafft die Vollversion: Sie kostet einmalig 8,99 Euro.
© Back Pain Exercises (Vladimir Ratsev)
Platz 5: „Back Pain Exercises“ (Vladimir Ratsev) belegt den fünften Platz. Trotz des großen Trainingsumfangs ist die App anschaulich aufgebaut und gratis. Videos zeigen die Übungen. Die genaue Durchführung liest der App-Nutzer in den Beschreibungen, allerdings nur in kompliziertem Englisch. Darunter leiden die Motivation und das Durchhaltevermögen.
© Rückenschule (Grünenthal GmbH)
Platz 4: Die kostenfreie „Rückenschule“ (Grünenthal GmbH) überzeugt mit ihrer hervorragenden Übersicht. Manko: Die Übungen sind lediglich mit Illustrationen dargestellt. Der User muss häufig die zusätzlichen Instruktionen lesen. Auch Trainingsintervalle muss er selbst stoppen und einhalten. Etwas mehr Unterstützung, zum Beispiel durch eine integrierte Stoppuhr oder einen virtuellen Trainer, wäre wünschenswert.
© Rückenschule (ratiopharm GmbH)
Platz 3: Die „Rückenschule“ (ratiopharm) ist gratis und macht es durch die ortsgebundene Sortierung leicht, die Kräftigung der Rückenmuskulatur in den Alltag zu integrieren. Zu finden sind die Kategorien „Alle Übungen“, „Zuhause“, „Im Büro“ und „Unterwegs“. Die per Video und Sprachanleitung erklärten Übungen lassen sich leicht ausführen. Das motiviert. Außerdem bietet die App die Möglichkeit sich Hintergrundwissen über Rückenschmerzen anzueignen.
© Vivira (Vivira Health LAB GmbH)
Platz 2: „Vivira“ (Vivira Health LAB GmbH) benötigt vor der ersten Nutzung einige persönliche Angaben. Es lohnt sich: Eine individuelle Zusammenstellung von Übungen ist das Ergebnis. Die App wartet mit einigen weiteren Features auf, z. B. Videos, Tests und theoretischem Wissen. Sie stellen Erfolg in Aussicht. Vivira ist aufgrund der Corona-Krise aktuell kostenfrei (Stand Mai 2020), sonst allerdings mit 99,99 Euro im Jahr nicht ganz günstig.
© Give me five! (pur.AG)
Platz 1: Die kostenlose App „Give me five!“ (pur.AG) überzeugt mit ihrer Übersichtlichkeit und Abwechslung. Sie bietet jeden Tag ein anderes, jeweils fünfminütiges Workout an. Der Coach erklärt nicht nur die Übungen, er macht mit und motiviert – das fühlt sich fast wie ein Personal Training an. Die Anwendung kostet nicht viel Zeit und bietet zusätzlich die Möglichkeit, Wissenswertes über Rückenschmerzen zu lesen.
© TechTalkers
Alle Apps ermöglichen ein umfangreiches Rückentraining. Trotzdem sollte bei akuten, beständigen Schmerzen ein Arzt aufgesucht werden. Die individuellen und zeitintensiven Workouts von „Vivira“ eignen sich für Nutzer, die Schmerzen lindern möchten. Sie stellen eine Ergänzung zu physiotherapeutischen Maßnahmen dar. Trainingswillige, die nur selten Beschwerden haben oder präventiv Rückenmuskulatur aufbauen möchten, trainieren mit Anwendungen wie beispielsweise „Give me five!“ oder der „Rückenschule“ von ratiopharm.
Unser Smartphone ist vielseitig einsetzbar. Wie eine App bald vor einer möglichen Covid-19-Infektion warnen soll, lesen Sie in "Eine Tracking-App als Waffe gegen das Corona-Virus".